Vita
2019: Master of Arts Soziale Arbeit
2019: Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge
Seit 2018: Projektmitarbeiter Online Vertriebskanäle nutzen – Entwicklung eines IHK-Zertifikats
Seit 2018: Projektmitarbeiter H!ER gestalten
2016-2019: Masterstudium der Sozialen Arbeit an der HAWK Holzminden
2016: Bachelor of Arts Soziale Arbeit
2016-2018: Projektmitarbeiter Blended Learning (Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung im ländlichen Raum durch innovative Lernsezenarien)
2015-2018: Projektmitarbeiter H!ERgeblieben
2014-2017 Hochschulpolitisches Engagement als Studierender (Ethik-Kommission der HAWK, Senat der HAWK, Fakultätsrat der Fakultät M, Studienkommission Soziale Arbeit, Fachschaftsrat Soziale Arbeit)
2012-2016: Bachelorstudium der Sozialen Arbeit an der HAWK Holzminden
2010-2011: Studium des Realschullehramts mit Fächerschwerpunkt Englisch, Geschichte, Geographie an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg
2008-2009: Einjähriges soziales Praktikum
2008: Allgemeine Hochschulreife am Carl-Theodor-Wirtschaftsgymnasium in Schwetzingen
Vorträge und Workshops:
2019: Vortrag zum Thema „Should i stay or should i go – Regionale Bindung von Jugendlichen und Berufliche Orientierungen in ländlichen Räumen“ auf der bundesweiten OloV-Fachtagung „Gleiches Ziel, Vielfältige Ansätze. Strategien und Herausforderungen am Übergang Schule – Beruf“ der hessischen Landesregierung in Limburg
2019: Leitung des Workshops „Länderübergreifendes Qualifizierungsnetzwerk“ beim Future Meeting Holzminden-Höxter des Innovationsnetzwerks Holzminden-Höxter
2019: Posterpräsentation beim HAWK Tag der Promovierenden zum Thema: Bonding Factors for young peaople in rural areas
2019: Workshop: Engagementförderung Landkreis Göttingen
2018: Vortrag: „Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung im ländlichen Raum durch digitale Lernszenarien“ bei der Veranstaltung zur Fachberaterqualifikation 2018 des Niedersächsischen Landesinstitutes für schulische Qualitätsentwicklung in Hildesheim
2018: Vortrag: „Arbeit mit quantitativen Daten im Projekt H!ERgeblieben; Erkenntnisinteresse – Erhebungsmethoden – Auswertungsverfahren“ bei der Methodenexkursion des HAWK-Promotionskollegs an das Zukunftszentrum Holzminden-Höxter
2018: Vortrag: „H!ERgeblieben! So sehen Jugendliche ihre (berufliche) Zukunft auf dem Land“ bei der Veranstaltung zur CoWorkingSpace in Höxter-Godelheim
2017: Leitung von Workshops zum Thema „H!ERgeblieben“ mit Auseinandesetzung zur regionalen Identität und beruflichen Perspektiven an neunten Klassen in der Realschule der Brede in Brakel, in der Gesamtschule in Brakel und auf der Berufsbildungsmesse HOLbit an der BBS in Holzminden
2016: Leitung des Workshops: „ziehen alle weg? – Fachkräfte in der Region halten“ auf dem Regionalforum Personal der Wirtschaftsinitiative im Kreis Höxter e.V. und Weserpulsar e.V.
Publikationen:
Schenk, Sascha (2020): Berufliche Bildung als Motor für die Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume. In: Ländlicher Raum, Jahrgang 71, Heft 3/2020. S. 61-63. Im Internet: >>> hier
Schametat, Jan; Schenk, Sascha; Engel, Alexandra (2020): Bindefaktoren für Jugendliche in ländlichen Räumen. Eine Studie zu Potenzialen in der Berufsorientierung. In: Faulde, Joachim; Grünhäuser, Florian; Schulte-Döinghaus, Sarah (Hrsg.): Jugendarbeit in ländlichen Regionen. Regionalentwicklung als Chance für ein neues Profil. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 117-125.
Engel, Alexandra/Brunn, Christine/Günther, Claudia/Petersheim, Albert/Schenk, Sascha (2018): Blended Learning an berufsbildenden Schulen. Im Internet: http://blberufsschulen.oncampus.de/loop/Blended_Learning_an_berufsbildenden_Schulen.
Schametat, Jan; Schenk, Sascha; Engel, Alexandra (2017): Was sie hält. Regionale Bindung von Jugendlichen im ländlichen Raum. Beltz Juventa. Weinheim und Basel.
Lehraufträge/Lehre:
2020/2021: Digitale Streifzüge durch den Garten der Philosophie
2020/2021: Medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen
2020/2021: Soziale Medien in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
2020/2021: Forschungsmethode: Datenauswertung mit der qualitativen Inhaltsanalyse
2020/2021: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
2019/2020: Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
2019/2020: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten